top of page
a-soft-natural-light-photograph-captures_YxZIQpLqRPOUFxr0fs58VA_NGrx0Jr1RoC06X3KnpSOnA.png

Zwei Modalitäten, in denen ich arbeite:

Therapie und Coaching

Einfühlsame therapeutische Begleitung: Natalia unterstützt Klientin dabei, innere Ressourcen zu aktivieren

01

Ich lade dich ein, im Coaching gemeinsam weiterzugehen.

Was ist Coaching?​

Coaching ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Klienten, die Denkprozesse und kreative Entwicklungen anregt und den Klienten dazu inspiriert, sein persönliches und berufliches Potenzial bestmöglich zu entfalten.

Coaching ist kein Training und keine Beratung, sondern eine Begegnung auf Augenhöhe. Der Coach geht davon aus, dass der Klient die Antworten auf seine Fragen bereits in sich trägt – und hilft dabei, diese zu erkennen und freizulegen.

 

Wie funktioniert das?
Zu Beginn einer Coaching-Sitzung wird das Anliegen des Klienten geklärt, gemeinsame Vereinbarungen und Rollenverantwortungen werden besprochen. Anschließend arbeitet der Coach mithilfe gezielter Methoden und Techniken am Thema des Klienten.
Ein konkreter Handlungsplan mit Zielsetzung und zeitlichem Rahmen wird entwickelt.

All dies geschieht in einem geschützten Raum, der es ermöglicht, das Denken zu aktivieren und kreative Lösungen zu finden.

02

So gestalte ich meine therapeutischen Sitzungen.

Jeder Mensch trägt ungelöste Gefühle, unbewusste Bedürfnisse und nicht verarbeitete Emotionen in sich. Im Alltag zeigen sie sich oft als Prokrastination, Aggression, Co-Abhängigkeit in Beziehungen, Überempfindlichkeit oder andere Verhaltensmuster, die uns von einem erfüllten und glücklichen Leben trennen.

Manchmal entstehen dadurch unsichtbare Barrieren – wie ein Stolperstein zwischen uns und anderen Menschen. Doch all diese Hindernisse können auch als Lernaufgaben verstanden werden, die das Leben uns stellt. Aufgaben, die wir allein oft nicht erkennen oder bewältigen können. Es sind scheinbar kleine Dinge – und doch beeinflussen sie die Qualität unseres Lebens ganz erheblich.

In meiner Arbeit mit Klientinnen und Klienten nutze ich Methoden der humanistischen Psychologie sowie wert- und sinnorientierten Therapieansätze. Sie helfen, Gefühle bewusst wahrzunehmen, zu verarbeiten und innere Klarheit zu gewinnen. So wird der Weg zu einer Lösung der aktuellen Lebenssituation möglich.

Was ich mir von meinen Klient:innen wünsche, ist die Bereitschaft, sich mit dem eigenen Denken, Fühlen und dem eigenen Ego auseinanderzusetzen. Ich selbst verstehe mich dabei als verlässliche Begleiterin auf diesem Weg. In einem solchen vertrauensvollen Miteinander lassen sich auch schwierige Themen bewältigen.

Ich bin keine Psychiaterin und arbeite nicht mit schweren Traumata oder Krankheitsbildern wie Schizophrenie, die eine medikamentöse und psychiatrische Behandlung erfordern.
Doch meine Arbeit mit Gedanken- und Gefühlsprozessen ist ebenso wichtig, und ich bin überzeugt, dass ich mit jedem Menschen auf eine tiefgreifende Weise arbeiten kann.

Ich bin offen für neue Erfahrungen, entwickle mich kontinuierlich als Fachkraft weiter und genieße den fachlichen Austausch mit Kolleg:innen.

In den letzten drei Jahren habe ich aktiv in der Beratung gearbeitet und bereits rund 300 Stunden Praxiserfahrung in Einzelkonsultationen gesammelt.

Viktor Frankl inspiriert - Natalia hilft einem Klienten persönliche Werte zu erkennen und neuen Lebenssinn zu finden
Natalia als Coach im Dialog mit einem Klienten – Fokus auf Potenzialentfaltung und Entscheidungsfindung

03

Für Therapie/Coaching - Anwendern:
Supervision

Ich habe eine Ausbildung zur Supervisorin abgeschlossen und am Institut von A. Gadezki die Aufgaben einer Supervisorin übernommen.

Supervision ist eine Form der professionellen Zusammenarbeit zwischen einem beratenden Fachkollegen (z. B. Coach oder Therapeut) und einem erfahreneren Kollegen (Supervisor), die der Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenz, der Reflexion schwieriger Fälle und der Verbesserung der Qualität der Klientenarbeit dient.

Die Fähigkeit, Kolleg:innen konstruktives Feedback zu geben, ist ein noch feineres Handwerk als das Beraten selbst. Es erfordert nicht nur das Aufzeigen von Entwicklungspotenzial, sondern auch das Stärken des Selbstvertrauens des Beraters oder der Beraterin – verbunden mit der Motivation, weiterzuwachsen.

Jeder Beraterin sollte regelmäßig Supervision sowie eigene therapeutische Begleitung in Anspruch nehmen, um die eigene berufliche Qualität kontinuierlich zu verbessern und sich von inneren Themen zu befreien, die die Arbeit mit Klient:innen beeinflussen könnten.

Ich selbst befinde mich kontinuierlich in therapeutischer Begleitung und nehme regelmäßig Supervision bei erfahrenen Kolleg:innen in Anspruch.

bottom of page